Nach GR-Wahl
SPÖ und Grüne präsentieren ihre Mödlinger "Zukunftskoalition"

- Silvia Drechsler und Rainer Praschak.
- Foto: Hirss
- hochgeladen von Rainer Hirss
Polit-Premieren in Mödling: Silvia Drechsler (SPÖ) wird erste Bürgermeisterin, 2027 folgt dann Rainer Praschak als erster Grünen-Ortschef.
BEZIRK MÖDLING. Nach der Gemeinderatswahl vom 26. Jänner einigten sich Grüne (hielten Platz 2 und blieben nur um wenige Stimmen hinter der ÖVP) und SPÖ (konnte rund 4,5% und zwei Mandate zulegen) rasch auf Gespräche und eine Zusammenarbeit in der nächsten Gemeinderatsperiode. Nun wurde das gemeinsame Programm unter dem Motto "Zukunftskoalition" präsentiert.
Erste Frau im Amt
"150 Jahre nach der Mödlinger Stadterhebung ist es Zeit für die erste Frau im Bürgermeisteramt", erinnert SPÖ-Klubchef und Stadtrat Stephan Schimanowa an den Slogan, mit dem man in die Wahl gezogen ist, und der nun auch den Ausschlag für die Aufteilung des Amts gegeben hat: So soll im Rahmen der Grün-Roten Koalition zunächst Silvia Drechsler das Bürgermeisteramt bekleiden, 2027 wird dann nach 2 1/2 Jahren Rainer Praschak übernehmen. "Der Wahlausgang hat uns dazu bewogen, diese Partnerschaft anzustreben, denn das Ergebnis bedeutet für uns, dass die Leute Veränderung wollen", so die zukünftige Bürgermeisterin.

- Nach zweieinhalb Jahren soll die Amtsübergabe folgen.
- Foto: Hirss
- hochgeladen von Rainer Hirss
Bürgernähe
"Wir wollen Verantwortung übernehmen und sind überzeugt, ein zukunfts- aber auch klimafittes und soziales Programm auf die Beine gestellt zu haben", betont Rainer Praschak anlässlich der Präsentation der Schwerpunkte für die kommenden fünf Jahre.
Um einerseits die Transparenz zu erhöhen, aber auch um mehr Bürgernähe zu schaffen, soll etwa die Website der Stadt erneuert und benutzerfreundlicher (Stichwort Förderanträge) werden, Gemeinderatssitzungen sollen künftig via Livestream mitverfolgt werden können. Zudem ist auch ein Mödlinger Zukunftsrat geplant, der per Zufallsgenerator mit Bürgern besetzt werden soll, und in dem - begleitet von Experten - Ideen und Visionen für die Stadt erstellt und diskutiert werden sollen.
Stadtentwicklung und Verkehr
Im Zentrum der gemeinsamen Pläne stehen auch die Themen Stadtentwicklung und Klimaschutz, wo einerseits konkrete Pläne für zahlreiche Gebäude im Eigentum der Stadt erarbeitet und aktuelle Stadtentwicklungsprojekte (z.b. Leiner-Areal, Aichelin-Gründe) fortgeführt werden sollen. Bei all dem will man auch den Klimaschutz im Blick behalten, wie Praschak betont: "Je heißer es wird, und je mehr Großwetterereignisse es gibt, desto wichtiger wird Klimapolitik". Diese soll neben Baumschutz auch die Prüfung von möglichen Entsiegelungen beinhalten.

- Stephan Schimanowa, Silvia Drechsler, Rainer Praschak und Teresa Voboril.
- Foto: Hirss
- hochgeladen von Rainer Hirss
Ein weiteres Kernthema der Koalition ist auch die Mobililtät. So will man sich weiter zum Micro-ÖV in der Region bekennen, auch der viergleisige Ausbau der Südbahn (Drechsler: "Dieser wird in der Stadt viel verändern") soll als Chance (Stichwort Radhighway) genützt werden, und, so Praschak: "Wir brauchen ein neues Verkehrskonzept, das aktuelle datiert im Grund aus dem Jahr 2003."
Dass dabei auch aufs Geld geschaut werden muss, ist auch der zukünftigen Bürgermeisterin, die (für die gesamte Periode) auch die Finanzagenden übernehmen wird, klar: "Die erste Aktion soll ein Kassensturz sein". Auch aus Einsparungsgründen ist eine Verwaltungsreform geplant, und - sobald die rechtlichen Voraussetzungen seitens des Landes geschaffen wurden - auch eine Zweitwohnsitzer-Abgabe soll eingeführt werden. Trotz der damit verbunden hohen Kosten bekennt sich die Koalition zur Erhaltung des Stadtbads, dieses benötigt allerdings Investitionen: "Bis zum Ende des ersten Quartals 2026 soll ein neues Betriebskonzept vorliegen, und auch punkto Eislaufplatz - der an sein 'Lebensende' gelangt ist - soll bald eine Entscheidung getroffen werden."
Aufteilung der Ressorts
Halbe-Halbe macht man innerhalb der Koalitionsparteien in Sachen Stadträte. Für die SPÖ werden das Stephan Schimanowa (Soziales, Kultur), Nicolina Mitevski (Schulen, Familien) und Markus Gilly (Städtische Betriebe, Infrastruktur) sein, die Grünen Stadträte sind neben Vizebgm Rainer Praschak (Stadtentwicklung, Klima- und Umweltschutz) Barbara Kreuzer (Personal, Bürgerservice) und Tim Pöchhacker (Mobilität, öff. Raum). Von den anderen Parteien im Gemeinderat wird man den Neos den Bereich Wirtschaft und Tourismus anbieten, der FPÖ die Sport-Agenden, drei Stadträte (Forst, Jumelage, Verwaltung und Recht) sollen der ÖVP angeboten werden.
Das könnte dich ebenfalls interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.